Die Digitalisierung hat die Buchhaltung erfasst und wird ab 2025 für viele Unternehmen zur Pflicht. Aber nicht nur kleine und mittlere Unternehmen sind betroffen – auch Einzelunternehmen und Selbstständige stellen sich zunehmend die Frage: Wie kann ich meine Buchhaltung digitalisieren?
Welche Software ist dabei die beste Lösung? In diesem Beitrag zeigen wir, warum DATEV die ideale Wahl für eine effiziente und sichere digitale Buchhaltung ist und wie Sayinc & Kollegen Ihnen bei der Einführung und Nutzung von DATEV hilft.
Die Digitalisierung der Buchhaltung bietet Unternehmen zahlreiche Chancen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater zu vereinfachen.
Bei der Umstellung auf die digitale Buchhaltung müssen Unternehmen jedoch auch die gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen des Gesetzgebers beachten.
Einführung in die digitale Buchhaltung
Durch die Digitalisierung der Buchhaltung können Unternehmen ihre Abläufe deutlich effizienter gestalten: Finanzdaten werden zentral verwaltet, Rechnungen digital erstellt und Zahlungen automatisch überwacht. Moderne Buchhaltungssoftware ermöglicht es, wiederkehrende Buchhaltungsprozesse zu automatisieren und so Zeit und Ressourcen zu sparen.
Ein großer Vorteil der digitalen Buchhaltung ist der ortsunabhängige Zugriff auf alle relevanten Finanzdaten – egal ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs. Die Digitalisierung der Buchhaltung sorgt zudem für eine höhere Genauigkeit, da Fehlerquellen durch manuelle Eingaben reduziert werden.
Unternehmen profitieren von transparenten Prozessen, schnellen Auswertungen und einer besseren Übersicht über alle Buchhaltungsdaten. So wird die Buchhaltung nicht nur effizienter, sondern auch sicherer und nachvollziehbarer.
Mit dem richtigen Einsatz von Buchhaltungssoftware können Unternehmen ihre Buchhaltungsprozesse in wenigen Schritten optimieren und sich einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Die digitale Buchhaltung ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Buchhaltung digitalisieren Pflicht ? – Was gilt ab 2025 ?
Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, elektronische Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) empfangen und in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format verarbeiten zu können.
Dies betrifft insbesondere Rechnungen im Sinne von § 14 UStG, die den Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/55/EU sowie den nationalen Vorgaben (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD) entsprechen.
Eine vollständige Umstellung des Rechnungswesens auf digitale Prozesse wird durch die geltenden Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD) sowie durch die ab 2025 geltenden Regelungen zur E-Rechnung faktisch erforderlich.
§ 27 Abs. 38 UStG (Allgemeine Übergangsvorschriften): Abweichend von § 14 Absatz 1 und 2 kann eine Rechnung bis zum 31. Dezember 2026 für einen nach dem 31. Dezember 2024 und vor dem 1. Januar 2027 ausgeführten Umsatz auf Papier oder vorbehaltlich der Zustimmung des Empfängers in einem elektronischen Format, das nicht § 14 Absatz 1 Satz 6 entspricht, übermittelt werden;
Warum ist DATEV dabei die beste Wahl?
DATEV bietet eine GoBD-konforme Lösung, die Unternehmen hilft, ihre Buchhaltung ab 2025 rechtssicher und effizient zu digitalisieren. Besonders hervorzuheben ist auch die E-Rechnung: Mit DATEV können Sie elektronische Rechnungen direkt erstellen, versenden und verarbeiten – eine wichtige Voraussetzung für die digitale Buchführung.
Als langjähriger Partner von Unternehmen und Steuerberatern ist Sayinc & Kollegen Experte für den Übergang zu einer digitalen Buchführung mit DATEV. Bei der Auswahl der passenden Buchhaltungssoftware sollten Unternehmen zudem die Grenzen der Funktionen und Preisgestaltung beachten, da diese je nach Anbieter und Paket variieren können.
Buchhaltung Pflicht und Steuergesetze
Für alle Unternehmen in Deutschland besteht eine gesetzliche Pflicht zur Buchführung, sofern sie nach Handels- oder Steuerrecht dazu verpflichtet sind. Die Buchhaltung bildet dabei die Grundlage für die ordnungsgemäße Buchführung, die Erstellung der Steuererklärungen und die betriebswirtschaftliche Planung.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – insbesondere der GoBD(Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) – ist dabei unerlässlich. Diese Grundsätze regeln unter anderem, wie Geschäftsvorfälle aufgezeichnet, Belege verarbeitet und Dokumente archiviert werden müssen.
Die digitale Buchhaltung unterstützt Unternehmen dabei, diese Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Durch die Automatisierung von Prozessen und die sichere Archivierung von Dokumenten wird die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben deutlich erleichtert. Digitale Systeme sorgen dafür, dass alle Buchhaltungsdaten vollständig, korrekt und jederzeit nachvollziehbar gespeichert werden. So können Unternehmen sicherstellen, dass sie allen Anforderungen gerecht werden und keine Strafen oder Bußgelder riskieren.
Was ist die beste Software für die digitale Buchhaltung?
Die Auswahl der richtigen Software zur digitalen Buchhaltung ist entscheidend, um Prozesse zu vereinfachen und Fehler zu minimieren. Eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl der passenden Software sollte auf Nutzerbewertungen und einer sorgfältigen Preis-Leistungs-Analyse basieren.
Viele verschiedene Anbieter stehen zur Auswahl. Wir erläutern im folgenden, warum DATEV das beste Tool für die effiziente Digitalisierung der Buchhaltung ist:
1. Rechtssicherheit und GoBD-Konformität
DATEV ist nicht nur eine der ältesten und etabliertesten Buchhaltungssoftware-Lösungen in Deutschland, sondern erfüllt auch alle GoBD-Vorgaben. Ein digitales Rechnungswesens ist dabei entscheidend, um die Einhaltung der GoBD-Vorgaben sicherzustellen und rechtssichere, transparente Prozesse in der Finanzbuchhaltung zu gewährleisten. Das bedeutet: Sie können sicher sein, dass Ihre Daten korrekt und gesetzeskonform verarbeitet und archiviert werden.
2. E-Rechnungen automatisiert erstellen und verwalten
DATEV ermöglicht es, E-Rechnungen zu erstellen, zu versenden und zu empfangen, ohne dass Sie zusätzliche Tools benötigen. Die Software sorgt dafür, dass E-Rechnungen gemäß den rechtlichen Vorgaben automatisch verarbeitet und archiviert werden – einfach, sicher und effizient. Zusätzlich können E-Rechnungen mit einer digitalen Unterschrift versehen werden, um die Rechtssicherheit weiter zu erhöhen.
3. Integration und Zusammenarbeit
DATEV ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberatern. Besonders wichtig ist dabei die enge Kooperation verschiedener Abteilungen, um die digitale Buchhaltung effizient und abteilungsübergreifend zu gestalten. Mit DATEV Unternehmen online können Sie Belege hochladen, Rechnungen verwalten und Ihre Buchhaltung digital und ortsunabhängig führen – alles mit einem sicheren Zugang für Ihren Steuerberater.
4. Benutzerfreundlichkeit
Auch ohne tiefgreifende Buchhaltungskenntnisse lässt sich DATEV einfach und intuitiv bedienen. Die Software bietet eine Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen jeder Größe und Branche abgestimmt sind.
5. Zukunftssicherheit
Ab 2025 wird die digitale Buchhaltung Pflicht – und DATEV ist darauf bestens vorbereitet. Moderne Technologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Zukunftssicherheit und Effizienz der digitalen Buchhaltung zu gewährleisten. Mit regelmäßigen Updates sorgt DATEV dafür, dass Sie jederzeit auf dem neuesten Stand bleiben.
Fazit: Wenn es um die beste Software für digitale Buchhaltung geht, ist DATEV aus unserer Sicht die ideale Lösung für Unternehmen, Selbstständige und Privatpersonen, die ihre Buchhaltung sicher und effizient gestalten möchten.
Change Management bei der Digitalisierung der Buchhaltung
Die Umstellung auf eine digitale Buchhaltung ist für viele Unternehmen ein bedeutender Veränderungsprozess. Gerade wenn bisher papierbasierte Abläufe genutzt wurden, stellt die Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware und digitaler Prozesse eine große Herausforderung dar. Hier kommt das Change Management ins Spiel: Es sorgt dafür, dass der Weg zur Digitalisierung der Buchhaltung strukturiert und erfolgreich verläuft.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die frühzeitige und offene Kommunikation mit allen Mitarbeitern. Nur wenn alle Beteiligten über die geplanten Veränderungen informiert sind und ihre Fragen und Bedenken äußern können, gelingt der Umstieg reibungslos. Schulungen und Weiterbildungen helfen dabei, die neuen Systeme und Prozesse zu verstehen und sicher anzuwenden.
Gutes Change Management bedeutet auch, die Mitarbeiter aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden und sie auf dem Weg zur digitalen Buchhaltung zu begleiten. So entsteht Akzeptanz für die neuen Abläufe und die Motivation, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Mit einer klaren Strategie, gezielter Kommunikation und praxisnahen Schulungen wird die Digitalisierung der Buchhaltung für Unternehmen zu einer echten Chance, ihre Prozesse nachhaltig zu verbessern.
Wie kann ich meine Buchhaltung digitalisieren?
Auch wenn Sie kein großes Unternehmen führen, können Sie von der Digitalisierung Ihrer Buchhaltung deutlich profitieren. Die digitale Buchhaltung umfasst weit mehr als nur die Aufbewahrung von Belegen in der Cloud – sie ermöglicht auch eine strukturierte Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben in Echtzeit.
Für Selbstständige und kleinere Unternehmen gibt es dafür spezielle Softwarelösungen, zum Beispiel DATEV Unternehmen Online oder alternative Tools wie Lexoffice, sevDesk oder Moss, die sich speziell an kleine Betriebe richten.
Diese Lösungen bieten:
- Einfache Erfassung von Belegen per App, wobei Sie Ihr Smartphone nutzen können, um Belege unterwegs zu scannen und direkt digital zu speichern
- Automatische Kategorisierung von Ausgaben und Einnahmen
- Automatisierte Dateneingabe, wodurch manuelle Fehler vermieden und die Effizienz gesteigert wird
- Umsatzsteuervoranmeldung bequem selber machen und Kosten beim Steuerberater sparen
- E-Rechnungen erstellen und verwalten
Sayinc & Kollegen hilft Ihnen, Ihre Buchhaltung digital zu organisieren, sodass Sie Ihre Steuererklärung problemlos erledigen und Ihre Finanzen effizient verwalten können.
Was bedeutet Digitalisierung in der Buchhaltung 2025?
Digitalisierung in der Buchhaltung bedeutet den Umstieg von papierbasierten Prozessen zu einer elektronischen Buchführung. Ein integriertes Buchhaltungssystem bildet dabei die Grundlage für eine effiziente digitale Buchhaltung, indem es Kontenpläne, automatisierte Prozesse und Schnittstellen zu anderen Systemen wie ERP, CRM oder Warenwirtschaftssystemen bereitstellt.
Die nahtlose Integration dieser Systeme ermöglicht eine fehlerfreie und effiziente Datenübertragung. Belege werden digital erfasst und archiviert, Rechnungen und Zahlungen werden online abgewickelt, und die Kommunikation mit dem Steuerberater erfolgt über sichere Online-Plattformen wie DATEV. Zudem ist die Bereitstellung umfassender Informationen entscheidend, um eine vollständige und rechtskonforme Buchhaltung sicherzustellen.
Dieser Prozess umfasst:
- Die digitale Belegerfassung und Belegarchivierung
- Die automatisierte Verbuchung von Einnahmen und Ausgaben
- Die sichere Übermittlung von Daten an den Steuerberater und das Finanzamt
- Echtzeit-Reporting und Auswertungen
- Die Verwaltung und Verarbeitung von E-Rechnungen direkt über die Software
Mit DATEV haben Sie alle relevanten Daten immer im Blick, können Ihre Buchhaltung effizient und transparent gestalten und vermeiden manuelle Fehler.
Sayinc & Kollegen – Ihr Partner für die digitale Buchhaltung mit DATEV
Als erfahrene Berater für DATEV-Implementierung & digitale Prozesse unterstützen wir Sie nicht nur bei der Auswahl der richtigen Softwarekomponenten, sondern auch bei der kompletten Umstellung Ihrer Buchhaltung auf DATEV.
Wir begleiten Sie bei der Einführung zeitgemäßer Buchhaltungssysteme, die eine effiziente und automatisierte Finanzverwaltung ermöglichen. Unsere Expertise und die jahrelange Erfahrung im Umgang mit DATEV ermöglichen es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die Ihre Buchhaltung effizient und rechtssicher gestalten.
Unsere Leistungen für Sie:
- Analyse und Beratung zur Einführung der digitalen Buchhaltung
- Unterstützung bei der Auswahl und Integration von DATEV-Software
- Schulungen und Workshops für Sie und Ihre Mitarbeiter
- Laufende Betreuung und Optimierung Ihrer digitalen Buchhaltungsprozesse, insbesondere durch die Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Arbeitsprozesse
Wir legen besonderen Wert auf die sorgfältige Dokumentation aller Ergebnisse, um die Einhaltung gesetzlicher und steuerlicher Vorgaben jederzeit nachvollziehbar und prüfbar zu machen.
Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung und machen Sie sich bereit für die gesetzliche Pflicht zur digitalen Buchführung ab 2025.
Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Buchhaltung E-Rechnung-konform umzurüsten?
Dann holen Sie sich erfahrene Unterstützung – für einen reibungslosen, rechtssicheren und effizienten Umstieg auf die digitale Buchhaltung.